Konstruktives Feedback geben. Geht das wirklich? Ja, ich weß, dass es geht. Denn ich bin mit jemanden verheiratet, der diese Kunst beherrscht.

Dieser Blogpost predigt deshalb eher zu mir selber. Ich bin nämlich ein fast schmerzhaft direkter Typ, was in der Vergangenheit zu recht viel Zoff zwischen meinen Mitmenschen geführt hat. Aber durch meine fast 10- jährige Ehe mit BJ und  meinen sehr internationalen Freundeskreis habe ich langsam gelernt, weichere Töne in der Kritikgebung anzuschlagen. Denn unsere deutsche “sehr ehrliche” und harte Ausdrucksweise, vieles ohne Schnickchnack auf den Punkt bringen zu wollen, hat zwar auch seine guten Seiten, aber beim konstruktiven Kritik geben ist sie doch eher verletzend als aufbauend.

Die heikle Kunst, einen Sänger zu kritisieren

Und einen Sänger zu kritisieren ist fast noch heikler. Denn gerade Sänger (und überhaupt Musiker) sind Menschen, die mit und in ihrer Musik ihre Seele entblössen, die zwar einerseits Kritik hören wollen, weil sie mehr lernen möchten, aber gleichzeitig schlecht mit Kritik umgehen können, weil es eben um etwas sehr intimes und persönliches geht, das kritisiert wird.

Kritik, egal wie konstruktiv sie auch ist, ist nie schön. Aber es gibt Faktoren, die helfen, Kritik leichter anzunehmen und dann hoffentlich auch besser umzusetzen. Denn das soll ja der Effekt sein.

9 Tipps für konstruktive Kritik, die beim Hörer ankommen kann

  1. Wähle den richtigen Zeitpunkt. Kritik direkt nach einer Performance ist unpassend. Lieber eine Nacht darüber schlafen und ausgeschlafen und gesättigt die Kritik anbringen als gleich nach der Vorstellung, wo die Emotionen hoch gekocht und die Kräfte alle sind.
  2. Sei konkret. So generelle Aussagen wie “Ich fand die Ansagen nicht gut”, “Der Sound war schlecht” oder “Es hat mir nicht gefallen”, sind wenig hilfreich. Denk darüber nach, was Dir genau nicht gefallen hat. War es einfach nur der Musikstil? Welche Instrumente waren zu laut? Welche Ansage könnte man verbessern? Je konkreter die Kritik, desto leichter wird sie angenommen
  3. Bleib bei einer Sache. Nur weil Du die Möglichkeit hast, Deine Meinung zu sagen, bedeutet das nicht, dass Du vielleicht all Deinen aufgestauten Frust jetzt ablassen darfst. Wähle eine Sache aus, die Dir am meisten aufgefallen ist, und lass die anderen Dinge einfach vom Tisch fallen. Kritik kann nur in einer kleinen Dosis vertragen und vor allem umgesetzt werden.
  4. Bette Kritik in ehrliches Lob ein. Mary Poppins sang schon: “Just a spoonful of sugar lets the medicine go down”. So ist es auch mit der Kritik: Du wirst viel häufiger gehört, wenn Du mit einem positiven Feedback anfängst und auch nach der Kritik mit einer wieder aufhörst, so als würdest Du es in ein Brötchen einpacken. Dies geht natürlich nur, wenn Du auch ehrliches Lob hast. Wenn Du alles einfach nur schlecht fandest, dann bist Du wahrscheinlich nicht die richtige Person um Feedback zu geben.
  5. Gib erst Kritik, wenn Du gefragt wirst. Ungefragte Kritik wird weder gehört noch ernstgenommen. Meistens entsteht nur Unfriede dadurch, weil der Hörer gar nicht dazu bereit ist, entwas zu verändern. Am Schlimmsten sind die Leute, die sich in eine bestehende Unterhaltung einmischen und ungefragt mit der geäußerten Kritik übereinstimmen, nur um dieser mehr Gewicht zu verleihen.
  6. Sei positiv in dem Wahl der Wörter. Selbst Lob kann negativ rüberkommen, wenn es in einem negativen Tonfall gegeben wird. Umso delikater ist die Angelegenheit mit Kritik. Es geht nicht um Wortklauerei, sondern darum, dass die (wahrscheinlich berechtigte) Kritik gehört und umgesetzt wird.
  7. Denk vorher über das Feedback nach, das Du geben möchtest. Konstruktive Kritik muss überdacht werden, damit man zur Wurzel des Problems vordringen und somit so hilfreich wie möglich sein kann. Das braucht Zeit.
  8. Gib nur persönliches Feedback und vermeide Kritik durch e-Mail. E- Mail ist gut für viele Dinge, jedoch nicht für Kritik, denn die Worte können vollkommen anders interpretiert werden als sie überhaupt vom Schreiber gedacht waren und so für böseres Blut sorgen als überhaupt benötigt.
  9. Beachte kulturelle Unterschiede. Wenn das Gegenüber aus einem anderen Kulturkreis kommt oder sogar eine andere Sprache spricht, wähle Deine Worte und Ausdrücke noch vorsichtiger. In vielen Ländern wird zwischen den Zeilen kommuniziert, und was bei uns Deutschen vielleicht als angemessen betrachtet wird, gilt in anderen Kulturen als die größte Beleidigung, weil es offen und direkt angesprochen wurde.

Kontruktives Feedback und normales Feedback

Was ist konstruktives Feedback verglichen mit reinem Feedback? Die Intention dahinter. Der Geber von konstruktivem Feedback hat eine positive Absicht, er möchte den Kritisierten nicht zerstören, sondern ihn durch das Feedback helfen, einen noch z.B. besseren Job zu machen. Normales Feedback möchte nur die eigene Meinung los werden und kümmert sich nicht darum, welchen Schneeball an Emotionen und evenutellen Aktionen losgetreten werden kann. und dieses Feedback hat seinen Ursprung im Egoismus.

Was sind Deine Erfahrungen mit Kritik? Wann kannst Du sie am Besten annehmen?

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren