Hier ist der Deal: Wir sind so fokussiert darauf, Emotionen zu vermitteln (was ja auch gut ist), aber vergessen manchmal vollkommen, dass alle Emotionen aus einer Geschichte heraus kommen. Und zwar aus Geschichten, die uns emotional bewegen.
Kürzlich war ich bei einem Open Mic Abend hier in Hamburg, wo viele der Sänger ihre eigenen Songs gesungen haben. Ich auch. Und es war wirklich ein netter Abend.
Interessant war nur, dass 1. fast alle auf Englisch gesungen haben und 2. die einleitenden Worte meist dazu benutzt wurden,  den Song zusammen zu fassen (“der nächste Song handelt von…”).

Warum mit Einleitungen  nicht einfach mal einen Rahmen für den Song gestalten, ihn in einen Fluss einzubetten anstatt den Inhalt aufzuzählen und so dem Publikum nicht zu zu trauen, selber interpretieren zu können?

Vielleicht passiert dies nicht, weil die innere Geschichte des Songs gar nicht dem Sänger klar ist. Deshalb hier 3 Tipps für Songs, die mir textlich emotional fern liegen.

3 Tipps für die Text- Interpretation um Geschichten erzählen zu lernen

Es  geht dabei in erster Linie erst einmal nur um den Inhalt, nicht um die musikalische Interpretation dessen. Dies wird in einem anderen Blogpost folgen.

Dafür habe ich das Lied “Have yourself a merry little christmas”  als Beispiel ausgewählt. (Ja, ich weiß, Weihnachten ist vorbei, aber als ich anfing, über diesen Post nach zu denken, war es gerade Weihnachten…)

Hier ist ein Link auf Youtube, wo Du Dir das Lied anhören kannst: https://www.stagebound.de/DianaKrall (Version von Diana Krall)

1. Überprüfe und übersetze den Text

  • Überprüfe den Text. Wenn Du einen Text aus dem Internet ziehst, dann überprüfe ihn bitte Wort für Wort. Es gibt leider die dümmsten Fehler in den einfachsten Texten!
  • Übersetze den Song in Deine Muttersprache, Wort für Wort. Nimm Dir die Zeit, einen Duden oder https://www.stagebound.de/Übersetzer zu Rate zu ziehen oder fast noch besser ein Synonym Wörterbuch zu wälzen, weil gerade im Englischen viele verschiedene Bedeutungen einem Wort zufallen

Schau Dir mal den folgenden Liedtext an:

Have yourself a merry little Christmas,
Let your heart be light. 
From now on,
 our troubles will be out of sight.
Have yourself a merry little Christmas,
 make the Yule-tide gay,
From now on, 
our troubles will be miles away.
Here we are as in olden days, 
happy golden days of yore.
Faithful friends who are dear to us
. Gather near to us once more.
Through the years 
we all will be together,
 if the Fates allow
.
Hang a shining star upon the highest bough.
And have yourself a merry little Christmas now.

Im Original wurde der Song von Judy Garland in einer noch traurigeren Fassung gesungen. https://www.stagebound.de/Judygarland
Geschrieben wurde er von Ralph Blane und 1943 veröffentlicht.

Hier ist die von mir übersetzte deutsche Version

Habe allein ein vergnügtes, kleines Weihnachtsfest
Lass Dein Herz hell sein
Von nun an werden unsere Probleme ausser Sichtweite sein
Habe allein ein vergnügtes kleines Weihnachtsfest
Mach die Weihnachtszeit lustig
Von nun an werden unsere Probleme Meilenweit weg sein
Hier sind wir wie in alten Tagen
Fröhliche goldene Tagen von einst
Treue Freunde, die uns nahe sind
versammeln sich bei uns noch ein Mal
Über die Jahre hinweg werden wir wieder zusammen sein
Wenn das Schicksal es erlaubt
Hänge einen leuchtenden Stern an den höchsten Zweig
Und habe allein ein vergnügtes kleines Weihnachtsfest

2. Eine Geschichte hinter der Geschichte überlegen

Überlege Dir eine Geschichte hinter der Geschichte. Wer singt das Lied? An wen ist der Song gerichtet? Aus welcher Situation kommt der Sänger? In welcher emotionalen Lage steckt der Sänger? Für welche Menschen wurde dieses Lied geschrieben?

Je gründlicher Du dies an einzelnen Beispielsongs praktizierst, desto leichter wird es Dir später fallen, “spontan” zu interpretieren.

Hier ein paar Ideen für den Beispielsong:
Ein Mann sitzt allein zu Hause. Er wäre gerne bei seiner Familie, aber ihn diese ist in einem anderen Land und er hat kein Geld um nach Hause zu fliegen. Anstatt Trübsal zu blasen, erinnert er sich daran, dass er nächstes Jahr sie bestimmt sehen wird, dass das neue Jahr neue Hoffnung bringt und er singt sich das Lied zu, um sich aufzuheitern,

Ich persönlich brauche zu jedem Song, den ich singe, eine geistliche Haltung, um emotionalen Bezug aufnehmen zu können. Hier ist es, dass Weihnachten, das Fest der Liebe, für viele Menschen ein trauriges Fest ist, weil sie es alleine verbringen müssen. Doch Gott hat sich selber als Hoffnung in die Welt gebracht, und wenn wir auch auf der Erde Traurigkeiten erleben müssen, so wird es eine Zeit geben, wo diese ganz aufhören wird. Weihnachten ist nicht nur ein Fest im Jahr, sondern eine Botschaft, die immer gilt.
Weil ich es als Hoffnungsträger singen wollen würde für die Menschen, denen es gerade nicht gut sind. Deshalb singe ich statt “fates” “the Lord”

3. Lerne den Text auswendig und “meditiere” über ihn

Lerne den Text auswendig und meditiere über ihn. Häufig ist es so, je länger Du die Worte “kaust”, desto mehr Geschmack entfalten sie. Je häufiger Du ihn innerlich bewußt singst, desto mehr Bezugsstellen bekommt er, weil der Text ein Teil von Dir wird. Dieses Üben wird als das “innerliche Übern” bezeichnet, es wird sowohl im Instrumentalunterricht als auch in anderen Fächern wie Schauspielerei betrieben.

Ziel ist, Deine Geschichte durch den Song zu erzählen, sei es eine eigens erlebte oder eine, die Du von anderen gehört hast, um das Publikum auf eine Reise mit zu nehmen und es für die Dauer des Songs zu beschenken.

Welche Erfahrungen hast Du in der Textinterpretation von Liedern gemacht? Was hilft Dir, emotional einen Song zu knacken? Ich würde mich freuen, von Deinen Erfahrungen zu hören.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren