Die Stimme wird in verschiedene Register (Stimmlagen) eingeteilt, die aber bei jedem Menschen unterschiedlich ausfallen. Bezeichnet werden dabei die Tonhöhen, und wird meist in folgende Begrifflichlichkeiten eingeteilt:
Subregister, Bruststimme, Mischstimme, Kopfstimme/ Falsett (bei Männern) und Pfeifstimme (sehr hohes Falsett bei Männern).
Die Stimmlippen (die inneren Seiten der Stimmbänder) kann man mit einem Gummiband vergleichen: Bei tiefen Tonlagen sind diese sehr entspannt und dick, je höher die Töne aber werden, desto gespannter und dünner werden die Stimmlippen.
She entschied sich, das Schreiben von einem Leadsheet auszuprobieren und war überrascht, was dann passierte. Als ich den Kurs veröffentlichte, wie man einfache Leadsheets schreibt, sagte eine Sängerin aus der Stage Bound Town und eine Coaching Klientin von mir:...
Okay. Wenn ich mir dieses Video anschaue von meiner letzten Vocal Session im Cascadas in Hamburg, dann sehe ich folgendes: (Ich weiß,bei andere würde jetzt zuerst das Positive herausfischen. Aber wenn ich ehrlich bin, bemerke ich bei mir selber erst auf das Negative....
Endlich ist dieser Song, den ich vor über 2 Jahren geschrieben habe, fertig. Es ist “Monkey in a Car” und ich bin sehr, sehr stolz drauf. BJ und ich sagen unseren Kindern immer: “Passt bei der Straße auf, ihr könnt den Autofahrern nicht vertrauen....
Wen juckt es schon, ob Du hohe Töne super singen kannst. Das können andere auch. “Hohe Töne sind nicht mehr wichtig.” Inzwischen sage ich das meinen Leuten in der Stage Bound Town. In der Vergangenheit habe ich anders darüber gedacht: Ich habe viele Videos...
Heute habe ich richtig viel Zeit mit Kreativsein verbracht. Und trotzdem bin ich total frustriert. Obwohl einen Song geschrieben habe. Obwohl ich meinen Song fertig transkribiert habe. Aber ich habe nicht das getan, was mich wirklich emotional befriedigt. Und zwar:...
Du ahnst nicht, wie viel Zeit ich bei den Proben verschwendet habe, weil…. …… die Leadsheets NICHT GESTIMMT HABEN. Ich erinnere mich an diese eine Probe vor dem Konzert mit meinem Trio. Wir hatten 2 Stunden Zeit für 8 Songs. Ich hatte wirklich hart...
Meine älteste Tochter Philippa (10) will unbedingt nähen lernen. Ich konnte früher einmal nähen, aber ich kann es nicht mehr. Aber wir haben jetzt eine günstige Nähmaschine erstanden und ich dachte mir: “Wäre doch eine super Gelegenheit, wieder in das Nähen...
Als Kind bin ich viel mit meiner Mutter mit ins Altenheim gegangen, weil sie dort ehrenamtlich gearbeitet hat. Ich habe dort zu Weihnachten Geige mit meiner Freundin gespielt, oder bin sonntags mit meiner Mutter zu manchen von ihren betreuten Alten mitgegangen. Diese...
In dem grossartigen Film “Sing Street” sagt der große Bruder zu seinem kleinen Bruder: “Warum willst du Covers singen? Jeder Pub hat eine Coverband, auf jeder Party gibt’s eine Coverband. (…) Und Du willst wirklich die Kunst von jemand...
Ich habe eine interessante Frage per email gestellt bekommen: “Moin Sylvia, Ich habe seit gestern eine Mandelentzündung und bin etwas heiser. Wie lange sollte man Pause machen mit Singen, wenn die Stimmbänder brennen, welche Übungen darf man machen? Ist summen...
Ich erzähle Dir jetzt einmal 7 Gründe, warum Dein Gesangscoach Dich feuern sollte. 1. Du gehst zum Unterricht, hast aber die ganze Zeit nicht geübt. 2. Du gehst zum Unterricht, hast nicht geübt, und willst dort nicht arbeiten, weil es Dir peinlich ist, und verredest...
Wem verdankte Johnny Cash für seinen Erfolg im späteren Jahren? Einem heavy metal Produzent. Es gibt eine Dokumentation, die heißt “Soundbreaking – Stories from the Cutting Edge of Recorded Music”. Aber am spannendsten fand ich die Geschichte von...
Blog Blog by Sylvia Lee (Stagebound Show) http://traffic.libsyn.com/sylvialee/SB-032.mp3 KOSTENLOS ABONNIEREN Apple PodcastsStitcherSpotifyTuneIniHeartRadioCastBoxRSS Ich stand auf der Bühne im Mojo Club Cafe. Die Band bereitete sich vor, das Intro zum Song zu...
Sharing is caring: Teile doch bitte dieses Video mit Deinen Freunden auf Facebook, twitter oder Deiner Lieblingsplattform. So hilfst Du uns noch bekannter zu werden und anderen, die weiter als Sängerin wachsen wollen. Vor kurzem mussten wir von einem Tag auf den...
Nach meinem Interview mit Julie Silvera habe ich einen weiteren Podcast gehört, der sich noch detaillierter zum Thema Setlist gestalten beschäftigt hat. Dieser podcast hat mich ins Nachdenken und Handeln gebracht. Dieses Interview fand mit dem Performance Coach Tom...
Sharing is caring: Teile doch bitte dieses Video mit Deinen Freunden auf Facebook, twitter oder Deiner Lieblingsplattform. So hilfst Du uns noch bekannter zu werden und anderen, die weiter als Sängerin wachsen...
Sharing is caring: Teile doch bitte dieses Video mit Deinen Freunden auf Facebook, twitter oder Deiner Lieblingsplattform. So hilfst Du uns noch bekannter zu werden und anderen, die weiter als Sängerin wachsen wollen. Was hindert Dich daran, Du selbe in deinen Songs...
Vom einen Moment zum Nächsten wurde mein gesamtes Gehirn aufgehellt. Von einem Zustand von einzelnen Fakten und Konzepten spon sich ein Spinnennetz von Zusammenhängen, so dass alles Sinn machte. Es war total spannend. Ich werde nie vergessen wie ich die Woche vor...
Wenn Du singen lernen willst, dann lernst Du ein neues Musikinstrument. Bevor Du mit Gesangsübungen oder Gesangsunterricht anfängst, kann Dir dieser Wegweiser helfen.
In diesem Wegweiser zeige ich Dir die folgenden Dinge:
Was ist das größte Problem bei Singen lernen?
Welche Fähigkeiten brauchst Du?
Was musst über Deine Stimme wissen?
Wie kannst Du intelligent und effektiv üben?
Wie wählst Du die richtigen Songs für Dich aus?
Warum können auch Erwachsene noch singen lernen?
Und der typische Satz, den ich immer wieder höre, kam auch dieses Mal wieder:
“ Also, ich kann ja nicht singen. Meine Tochter hält sich schon immer die Ohren zu. Und als Kind durfte ich immer nur die Triangel an einer bestimmten Stelle spielen.”
Ich besuchte den besten Workshop meines Lebens. In einer der wenigen Pausen zwischen den fantastischen Unterrichten sass ich auf einer Bank im Innenhof des ehemaligen Klosters und genoss die Sonne auf meinem Gesicht.
Nicht nur ich tat das, sondern viele andere von den Workshopteilnehmern.
So auch eine hochgewachsene blonde Schweizerin, mit der ich schnell ins Gespräch kam.
Ich habe mich mit der Hamburger Sängerin Ariane Nielsen über ihre Prozesse bei Aufnehmen und Erstellen ihrer Debut CD ausgefragt. Welche Erfolge hatte sie? Was würde sie anders machen? Was waren Herausforderungen? Denn Ariane ist Freizeitsängerin und hat ihren Traum von einer eigenen CD zur Realität werden lassen.
Adele tat mir wirklich leid. Nicht, weil ihr Auftritt bei den diesjährigen 2016 Grammys ein tontechnisches Desaster war, sondern weil dies danach in den Medien ständig kommentiert wurde.
Diese Fragen habe ich dem Rapper Danny Fresh in diesem Podcast gestellt:
Wie bist Du zum Rappen gekommen?
Was ist der Unterschied zwischen Hip Hop und Rap?
Kannst Du uns eine kurze Einführung in die Geschichte vom deutschen Rap geben?
Du machst viel freestyle und rapst auch Nachrichten. Was ist das denn genau?
Wie gehst Du beim Freestyle vor oder wie kann man das am Besten lernen?
Du gibst seit über 15 Jahren Konzerte, arbeitest als Moderator, lehrst an der Popakademie und gehst mit Deinen Workshops an Schulen, Strafanstalten und machst andere soziale Projekte. Wie bist Du dazu gekommen und was ist Deine Motivation?
Welches Album läuft bei Dir gerade rauf und runter?
Was ist Deine größte Herausforderung als Künstler?
Was ist Deine größte Errungenschaft?
Wenn man Dich jetzt buchen möchte und mehr zu Dir erfahren möchte, wo können wir das tun?
Letzte Woche hat das “Voice & Stage” Bootcamp mit 8 Teilnehmern stattgefunden. Weil ich in den letzten Wochen recht viel davon erzählt habe, möchte ich nun eine mitgeschnittene Einheit aus dem Bootcamp mit Dir teilen, vollkommen live, mit allen Kommentaren der Teilnehmern und Versprechern von mir, wie sie bei (meinen) Vorträgen vorkommen.
Das Thema war: “Singen mit Gefühl: Wie geht das?” und ist eine Einführung in das Thema, über das wir eine lange, lange Zeit sprechen könnten.
Im Intro spiele ich Dir auch das höchst emotionale Lied von Kelly Clarkson “Piece by piece” vor, das Du Dir unbedingt anschauen solltest.
Auf Twitter bekomme ich gute Ressourcen. Ich mag Twitter mehr als facebook. Denn werden tweets oder auch Nachrichten häufig sofort beantwortet. Und ich habe schon einige Menschen kennengerlernt, wie den Vocal Coach Kerri Ho von The Songbirdtree.com, die nun zu einer wahren Freundin geworden sind. Jedenfalls fragte ich einen Podcaster, der viele bekannte Jazzmusiker in seinen Podcasts interviewed, wie er denn zu seinen Interviewpartnern kommt.
Nach meinen Podcast über Florence Foster Jenkins sah ich wieder vermehrt verschiedene Artikel über die sogenannte “schlechteste Sängerin der Welt”. Ausserdem schrieb ein Zuhörer als Kommentar auf meine Shownotes folgendes:
“Liebe Sylvia!!!!! Wir wissen ja alle,dass Florence Foster-Jenkins ihre Auftritte alle selbst mit Millionen finanziert hat.
Gib mir 20.000 ,besser noch mehr Euro und ich trete in der Philharmonie in Berlin auf, geht aber nur am Samstag Nachmittag, Sonntags oder abends wird das schon nichts mehr.”
Da ich in der Vorbereitung für meine erste Solo- CD stecke, beschäftige ich mich natürlich auch mit den Fragen der Rechte. Weil ich nicht nur eigene Songs aufnehmen möchte, sondern auch Cover. Deshalb habe ich an die Gema geschrieben und um Hilfe gebeten. 2 Wochen später ruft mich tatsächlich ein netter Mann von der Gema an und nimmt sich die Zeit, mir alle meine Fragen zu erklären und so Licht ins Dunkel zu bringen:
Es geht das Gerücht um, dass im Studio aus Müll Gold gezaubert wird, dass es egal ist, ob die Sängerin z.B. die richtigen Töne singen kann, wie dieses bekannte und äusserst lustige Youtube Videoes verdeutlicht. .
War Florence Foster Jenkins die schlechteste Sängerin ihrer Zeit? Aber warum fasziniert ihre Geschichte bis heute? Und warum sollten wir alle ein wenig wie sie werden?
Manchmal fühle ich mich wie mein Golden Retriever Luther: Er steht im Flur vor der Haustür und will eigentlich raus. Dann mache ich ihm die Haustür auf und er starrt nur nach draussen, aber macht keinen Schritt nach vorne.
Manchmal geht er auch raus, steht vor der Haustür, bellt und geht wieder rein.
Oder er legt sich vor die Haustür, bellt so lange, bis die Haustür geöffnet wird und er das Beste von beiden Seiten hat: Die Freiheit alles zu beobachten, aber die Nähe zu uns nach drinnen. So dass ihm alle “Türen” wirklich geöffnet sind.
Weshalb fühle ich mich manchmal also wie Luther?
Weil ich am Liebsten das Beste von allem hätte. Und nicht das Risiko des Scheiterns eigehen will.
Ich selber bin noch ein “apprentice” im Songwriting, eine Auszubildende. Ich lerne durch Bücher, durch online Kurse wie bei Coursera, Artikel, Hören von Songs. Die eigentliche Grundfrage ist die Gleiche: Wie finde ich meinen Stil. Wie kann man einen Song schreiben?
Genau deshalb wollte ich ein Gespräch mit Masen Abou Dakn zum Thema Songschreiben und Kreativität führen. Ich habe ihn durch die Teilnahme an einem seiner wertvollen Workshops in Berlin kennen gelernt
Ich habe wirklich versucht, mich als Intellektuelle auszugeben: Ich bin zu Kurzfilm Festivals gegangen, habe Arthaus Bücher gekauft und gelesen, war in Performance Art und neuen Produktionen. Aber ich muss zugeben, dass ich ein Entertainment Girl bin.
Ja, ich mag gerne Dokumentarfilme, und zwar am Besten gut recherchierte.
Aber ich sehe auch gerne Popcorn Kino wie die Avenger Filme und bei Schnulzen muss ich weinen (natürlich nur, wenn ich alleine bin).
Ich geh gerne in andere Konzerte und Ausstellungen, aber ich schau mich dort meist nach einer Sache um, die mich berührt.
Denn Kunst und Kreativität ist für mich inzwischen zu etwas geworden, dass mit meinem Leben etwas zu tun haben muss:
Ich finde Twitter toll. Warum? Weil dies ein direktes Kommunkationsmittel zwischen Professionellen ist. Ich habe letzte Woche von der Sängerin China Moses geredet, und wie mich ihre Art anzumodieren komplett geflasht hat.
Der nächste Schritt war, ihr auf Twitter zu folgen, ihr zu tweeten, wie toll ich ihre Ansagen vom Konzert fand. Und sie zu fragen, wie sie das gelernt hat.
Wir waren auf dem Weg zu einem netten Abend ohne Kinder bei unseren Freunden. Ich schaltete das Radio an, erst Hamburg Radio, was ich nicht ausstehen konnte, und dann zu Deutschland Radio Kultur.
Ah, ein Jazzkonzert.
Die Sängerin war okay, ein wenig zu affektiert für mein Geschmack. Aber da wir fast da waren, hörte ich es weiter an. Doch gerade als BJ parken wollte, kam ein Song zum Ende und die Sängerin moderierte den nächsten Song an.
Ich saß mit anderen Jazzmusik- Studenten im Kurs “Jazztheorie Level” und war beglückt: Zum ersten Mal verstand ich so wirklich, was der Sinn und Unsinn von den verschiedenen Kirchentonleitern war.
Und zwar nicht nur intellektuell, sondern auch vom Hörerlebnis her.
Der Dozent war Wolf Kerschek (heutiger Leiter der Jazzabteilung an der Hochschule für Musik & Theater in Hamburg). Er hatte ein einfaches Arbeitsblatt vorbereitet, auf dem er die unterschiedlichen Tonleitern von hellen bis nach dunklen Klang auflistete, spielte dann die verschiedenen Skalen und wir durften hören und von den Farben einordnen.
Wir sangen also im Kreis den Chorus von “As ” (Stevie Wonder) und irgendwie kriegten wir keine Lässigkeit in den Groove. Nicht nur in dieser Probe. Sondern auch in den Proben davor.
Es war schon ein wenig frustrierend, gerade weil wir nächste Woche einen gig haben.
Meine Freundinnen und Sängerkolleginnen Sandra und Liliana und ich üben unsere Stücke gemeinsam viel mit Metronom, acapella. Denn nur so können wir unsere Phrasierungen abgleichen und stärker grooven. Dabei stehen wir meist im Kreis und hören beim Singen stark aufeinander.
Dabei ist Sandra als Drummerin unsere Groove Frau. Denn wenn es um das Akzente- setzen geht, ist sie die, die den Ton angibt.
Bei einer Jam- Session in der Cascadas Bar traf ich auf Ole, einem fantastischen Drummer und Kollegen, mit dem ich früher in Big Bands gespielt hatte. Er eröffnete dort seine Tour mit einem Konzert.
Wir kannten uns noch von früher, so dass es mir nicht ganz so schwer fiel, ihn um Rat zu fragen:
Wie kann ich meinen Groove in der Musik besser finden?
Wie kann ich richtig einzählen lernen?
Wie übt er als Drummer das Grooven?
Denn als Klassikerin hatte ich mich immer gefragt, wieso manche Leute so extrem grooven und andere nicht.
Warum nickt mein Kopf bei einigen mit und bei anderen nicht obwohl es der gleiche Song ist?
Wie kann ich grooven lernen und wie geht das überhaupt?
In meinem Abiturjahr war ich mit meiner Schule auf einer Wanderung durch den Wald. Neben mir lief eine kleine pummlige 6- Klässerin, die gerade in unsere Stadt umgezogen war und sich noch fremd in der neuen Umgebung fühlte. Wir unterhielten uns und sie erzählte, dass ihr Vater Förster von Beruf war.
So fragte ich sie scherzhaft: “Kannst Du auch die Vogelstimmen unterscheiden?”
Und sie antwortete selbstbewußt: “Ja klar. Kannst Du das nicht?”
Nein, natürlich konnte ich dies nicht. Ausser den Specht zu erkennen.
Dann erklärte sie mir die Unterschiede in den Vogelgesängen.
Vom einen Moment zum Nächsten wurde mein gesamtes Gehirn aufgehellt. Von einem Zustand von einzelnen Fakten und Konzepten sponn sich ein Spinnennetz von Zusammenhängen, so dass alles Sinn machte.
Es war total spannend.
Ich werde nie vergessen wie ich die Woche vor meinem schriftlichen Abi draussen auf der Terasse in der Sonne saß und dieses Erlebnis genoss.
Biologie wurde zu einem wunderschönen Kunsterwerk für mich, das das Leben erklärte und Sinn machte.
Und obwohl mein anderer Leistungskurs Musik war, hatte ich dort nicht dieses Aha- Erlebnis- bis ich 30 Jahre alt war.
Unsere Freunde Sven und Luisa waren zum Abendessen da. (Das ist er im Foto. Er war so großzügig uns die Erlaubnis für die Benutzung des Fotos zu erteilen, das durch unser Gespräch an dem Abend inspiriert wurde.
Als mein Jahresprojekt habe ich vor, unser gesamtes Haus zu entrümpeln um mit weniger zu leben.
Sven erzählte daraufhin, dass er in seinem Keller sogar noch seinen alten Walkman und seine Mixtapes gelagert hätte, die er gerne noch seinen Kindern vorspielen würde.
Ich dachte echt, ich könnte es wingen, sozusagen aus dem Ärmel schütteln. Aber dann saß ich am Klavier, vor Publikum, starrte auf mein Stück Papier, wo ich meinen Songtext und die Akkorde aufgeschrieben hatte. Und……
ICH KONNTE MICH NICHT MEHR AN DIE MELODIE ERINNERN!!
Es… war… zum… Verzweifeln.
Denn es war das ERSTE Mal, dass ich anderen Leuten, ausser meinem Mann, den Kindern und meinem Hund, einen eigenen Song vorspielen wollte.
Als ich anfing das Buch zu lesen, fand ich Amanda Palmer schon exentrisch. Ich kannte schliesslich nicht ihre Musik, sondern war nur durch ihren TED Talk auf sie gestossen.
Sie hat keine Schamgrenze, laut in einer öffentlichen Toilette nach einem Tampon zu fragen
Sie arbeitete über Jahre hinweg als lebendige Statur in Boston
Während sie tourte , übernachtete sie mit ihren Bandkollegen bei fremden Leuten auf der Couch (“couchsurfing”)
Sie lies ihre Fans auf ihren nackten Körper malen als Vertrauensbeweis.
Jetzt seien wir doch mal ehrlich: Es ist ziemlich einschüchternd, neue musikalische Projekte oder Songs anderen Menschen zu zeigen.
Für mich ist dies auf jeden Fall.
Weil irgendwie doch dieser untergründige Anerkennungsgedanke mitschwingt:
“Ist meine Musik wirklich gut?”
“Werden meine Zuhörer davon berührt werden?”
Deshalb kann ich es so gut verstehen, wenn mir andere Sänger von ihren Ängsten erzählen, überhaupt irgendwo anders als zu Hause ihre Stimme zu zeigen.
So ergeht es mir (fast) jedes Mal, wenn ich eine neue Songidee oder Arrangement meinem Pianisten Claus Vogel vorsinge.
Seit über einem Jahrzehnt arbeiten wir nun zusammen, wir kennen und wir schätzen uns, ich schmelze bei seinem Spiel dahin. Und doch baut sich in mir immer schon vorher eine kleine Frustrationswelle auf, wenn ich mit so klug ausgeklügelten Ideen zu ihm komme um seine Meinung dazu zu hören.
Wenn ich unterrichte, werde ich leicht sehr leidenschaftlich. Häufig gebe ich alles, so dass ich danach erst einmal eine Erholungsphase auf dem Sofa brauche. Einfach weil es mir wichtig ist, dass meine Schüler erkennen, wie individuell und einzigartig ihre Stimme ist. Verbunden mit unserer Persönlichkeit, gibt es kein Instrument, das genauso klingt wie das unsere.
Aber es gibt ein Gift, das wir regelmäßig trinken und anderen zu trinken geben, das langsam uns in unserer Einzigartigkeit zerstört.
Ich habe mich sehr nett mit Fawn Arnold über die verschiedenen Aspekte von Bühnenpräsenz und der Angst vor dem Ungewissen unterhalten und Du bekommst dabei sehr praktische Tipps zum Umsetzen.
Ich freue mich immer, mit interessanten Menschen mich unterhalten zu dürfen und dies auch gleich als Interview für andere verwenden zu dürfen. Dieses Mal geht es um das spannende Thema “Musikbusiness”. Mich interessiert es nämlich auch, da ich als Bandleiterin von meinem Quartett “Jazz and Good Stories” alles organisieren darf. Und das ist einfach ein Batzen Arbeit, und häufig stehe ich mit vielen Fragezeichen da.
Dazu habe ich mir als Interviewpartner meinen Hamburger Freund und Kollegen Ben Galler von BENDITentertainment zum Skypen eingeladen.
Wir nehmen unsere live online Trainingseinheiten immer auf, damit sich unsere Mitglieder von Onlinegesangsunterricht.de auch später diese noch anschauen können. Ich habe aber mal einen Auszug aus dem letzten Webinar für diesen Podcast genommen, damit Du 1. hören kannst, wie so eine Trainingseinheit überhaupt abläuft und Du auch 2. aus den Fragen der Teilnehmer profitieren kannst.
Da ich seit über 12 Jahren regelmäßig auf Jamsessions und Open Mic Sessions singe und wirklich (fast) jeden Fehler selber gemacht oder bei anderen gesehen habe, habe ich die wichtigsten ungeschriebenen Regeln für Auftritte bei Open Mic Sessions gesammelt, damit Dein nächster Auftritt zu einer positiven Erfahrung wird.
Twang steht nah an Country, aber wir brauchen es für alle Musikstile. Es wird dann nur anders betitelt. In diesem Podcast werden wir uns mit 5 Vorteilen beim Benutzen vom Twang beschäftigen.
In diesem Podcast lernst Du einmal, wie Du “Hey Soulsister” von Train singen kannst und bekommst Einblicke in verschiedene Aspekte des Singens durch die Aufnahmen von anderen Sängern
Mir werden von anderen Sängern recht viele mp3’s zugeschickt, aus vielen verschiedenen Gründen. Und ich freue mich immer darüber. Am Anfang konnte ich (und wollte es auch) jedem persönlich ein Feedback mp3 erstellen, aber heutzutage geht dies 1. zeitlich nicht mehr, aber 2. bin ich der Ansicht, dass wir alle sehr viel mehr voneinander lernen können, wenn wir uns gegenseitig zuhören und lernen, konstruktives Feedback zu geben. Hier geht es um Adele: “Rolling in Deep” und “Nicht, nichts, gar nichts” aus dem Musical Elisabeth.
Jeder kann improvisieren. Wirklich. Und wenn wir uns nicht trauen, dann können wir dies Schritt für Schritt lernen. Ich zeige Dir hier hier verschiedene Einstiegsmöglichkeiten
Ich stehe vollkommen auf Swingmusik, seit ich mit 16 Jahren den Film “Swingkids” im Kino sah und mir die Augen ausweinte. Damals kannte ich weder Ella Fitzgerald, noch Stan Getz oder die anderen bekannten Musiker, konnte nicht zwischen den verschiedenen Jazzstilen unterscheiden oder wußte nichts über die Musikgeschichte des Jazz.
Mein Interview mit der Musicaldarstellerin Mirjam Zipf rund um alles, was den Musicalgesang betrifft. Dazu viele Musikbeispiele aus verschiedenen Musicals.
Für diesen Podcast habe ich die Rockgeigerin Ally Storch von “Ally the Fiddle” zu dem Thema Crowdfunding bei Startnext.de befragt. Durch diese Plattform hat sie nämlich erfolgreich ihre neue Plattenproduktion finanziert, und dies schreit förmlich dazu, uns anderen mitzuteilen, was sie bei der Finanzierung richtig gemacht hat.
In diesem Podcast geht es um die Frage, wie ich das Genre Musical singen lernen kann und zwar speziell an dem Beispiel von dem Musical Tanz der Vampire. Gestellt wurde die Frage von Alexandra aus Berlin.
Dies ist der zweite Teil vom Interview mit der klassischen Sopranistin Marcia Lemke-Kern, wo sie konkrete Hörempfehlungen gibt, über die Bedeutung von Gesangsunterricht spricht und wie wir herausfinden können, welches Stimmfach unsere Stimme hat.
In diesem Podcast habe ich ein Interview mit einer guten Freundin und hervorragende Sopranistin Marcia Lemke-Kern zu dem Thema “Klassischer Gesang” geführt. Das Interview ist zweigeteilt. Der nächste Teil folgt in der folgenden Woche
Es ist ja zur Mode geworden, dass in jeder Zeitschrift oder Blog nebensächliche Fakten über Menschen veröffentlicht werden. Und trotzdem lese ich sie selber immer wahnsinnig gerne. Also, damit mein Blog nicht zu technisch wird, habe ich einfach mal eine Zahl rausgegriffen- 21- und bin in mich gegangen, um all die unwichtigen Tatsachen (in musikalischen und anderen Kategorien) über mich hier preiszugeben.
In diesem Podcast geht es um die beliebte Frage: Wie kann ich es lernen, die Töne zu treffen? Ich gebe anhand von Musikbeispielen Tips und Tricks dazu.
In diesem Vocal Tips Podcast geht es um folgende Fragen: Was soll ich beachten, wenn ich im Shantychor singe? Und: Ist Ellie Goulding eine gute Sängerin?
Intervalle sind Tonsprünge, die von uns Sängern sicher beherrscht werden müssen. Dafür habe ich eine Übung hier gezeigt, die Dich in das wichtige Thema einführen soll.
In diesem Podcast geht es um die Frage, welche kleinen Unterschiede wir in unserer englischen Aussprache machen können, um englisch genauso bequem wie unsere Muttersprache Deutsch singen zu lernen. Dazu habe ich mir Hilfe von dem US Amerikaner & Profi- Englischcoach BJ Lee geholt, der gleichzeitig auch mein Mann ist.
Ich möchte hier einmal das Equipment vorstellen, das ich selber tagtäglich benutze. Über die Jahre hinweg habe ich mich von verschiedensten kleinen Monitoren zu meinem jetzigen “hochgearbeitet”, aber mit dem ich vollkommen zufrieden bin, möchte mein Mikrophon vorstellen und so zeigen, welche kleine Gesangsanlage ich benutze.
Geht es um Emotionen oder mehr mit dem Publikum zu verknüpfen? Welche Sänger singen mit viel Gefühl? Was machen sie? Was ist das überhaupt mit Gefühl singen? Welche Techniken gibt es?
Hohe Töne können leicht zu Frustrationen von uns Sängern führen, weil, wenn sie ungestützt gesungen oder zu stark gepresst werden, sie auf den Hals gehen. Ich zeige in diesem Podcast Ansätze, wie Du dies vermeiden kannst.
Aber hier möchte ich nicht nur auf öffentliche Auditions, sondern auch auf privates Vorsingen eingehen, wie z.B. für eine Rolle im Schulchor oder für die Aufnahme in einer A capella Gruppe eingehen. Denn die Voraussetzung für eine gelungene Audition liegt nun mal in erster Linie in der richtigen Liedauswahl.
In dieser Episode habe ich die Gospelsängerin Sandra Blake- Lange zu dem Thema Gospelmusik interviewt. Da das Interview auf Englisch stattgefunden hat, wollte ich noch einmal die wesentlichen Punkte auf Deutsch zusammenfassen
In diesem Podcast geht es um die Frage, wie ich leise hohe Töne singen kann und wie ich es schaffen kann, mehr Selbstbewußtsein beim Singen zu entwickeln.
Wir hören uns selber anders als die anderen uns hören. Aber indem wir uns selber häufig genug so hören, wie andere uns hören, können wir unsere eigene Hörgewohnheit verändern.
In dieser Podcastfolge geht es um folgende zwei Fragen:
Wie überwinde ich Brüche in meiner Stimme?
Wie lang soll meine Überoutine sein?
Die Übungen zur ersten Frage gibt es ausführlicher im Video “Singen ohne Bruch” und zur zweiten Frage gibt das Video “Wenn ich 30 Minuten Zeit” noch mehr Tipps für den eigenen Übeablauf. Bei den vorgestellten Sängerinnen handelt es sich um Whitney Houston und Sarah McLachan.
In diesem Podcast zeige ich ein paar Grundkenntnisse um anfangen zu können, Noten vom Blatt zu singen. Ausserdem erkläre ich, warum Rauchen nicht gut für die Stimme ist.
Meine Sängerkollegin Ulita Knaus hatte die Möglichkeit, in einem Projekt mit dem fantastischen Musiker Bobby McFerrin zu arbeiten. Ein absoluter Traum. Als ich sie danach fragte, wie es denn mit ihm gewesen sei, erzählte sie mir, dass er ein sehr demütiger und...
Endlich, endlich habe ich es geschafft, mir “Les Miserables” im Kino anzuschauen und wurde kein bißchen enttäuscht. 3 Stunden Gesang von Schauspielern, einfach der Wahnsinn! Zwar bin ich kein wirklicher Musicalfan, kannte das Buch nicht (das wird sich ändern), aber hatte schon so viel über die einmalige Performance von Anne Hathaway gehört und gelesen, dass ich eine richtige Erwartungshaltung aufbaute. Und es ist sonnenklar, warum sie den Oscar gewonnen hat: Ich konnte ihre Schmerzen nicht nur sehen, sondern richtig mitfühlen.
Wenn ich vor einem Auftritt aufgeregt bin, muss ich ständig auf die Toilette rennen. Andere bekommen Schweißausbrüche, trockener Mund, Durchfall, Herzrasen, zittern oder werden vergesslich. Alle Symptome sind die Folge einer unkontrollierten Adrenalinausschüttung. Das ist das sogenannte Lampenfieber, das jeden schon in der einen oder anderen Weise befallen hat. In einem Artikel von der Zeit – Wissen 2010 wird geschrieben, dass Lampenfieber von der Angst kommt, negativ bewertet zu werden. Also, wie gehe ich mit meiner Nervosität um, damit mein Singen davon nicht beeinflusst wird?
Das Vibrato kann je nach musikalischer Stilrichtung unterschiedliche Gesichter haben, gestaltet es doch stark den typischen Klang des jeweilgen Genre mit. In der Klassik wird auf jedem Ton das Vibrato eingesetzt, in der deutschen Popmusik häufig nur gerade Töne ohne Vibrato benutzt. Also, je nachdem welche Musik Du singen willst, solltest Du Dein Vibrato singen. Aber wie finde ich überhaupt mein Vibrato in der Stimme?
Die meisten bekannten Lieder befinden sich in dem Tonraum von c’-c”, genau dort, wo es häufig eine Bruch im Sund von Bruststimme (Vollstimme) und Kopfstimme (Randstimme) gibt, so dass die tieferen Töne mit viel Kraft und die höheren Töne viel zu sanft gesungen werden.
In diesem Tonraum wird häufig von der “Mischstimme” zwischen beidem geredet, was eigentlich nur bedeutet, dass die stärkeren tieferen Töne sanfter gesungen und die höheren kräftiger gesungen werden sollen.
Wir machen Musik und werden von der Musik anderer beeinflusst, ob bewußt oder unbewußt. Die Sänger, die wir hören, beeinflussen auch unseren Sound, die Phrasierung, die Aussprache, und auch wenn wir sie nicht immer bewußt kopieren, so setzen sie sich doch ins unserer Hörerwartung fest.
Um aus einem festen Musikschema auszubrechen, neue Ideen zu bekommen und sich vielleicht auch für eigene Songs inspirieren zu lassen, ist es für Sänger wichtig, regelmäßig nach neuer Musik Ausschau zu halten und diese Musik bewußt, nicht im Hintergrund, zu hören.
Die Stimme wird bei einer Erkältung extrem angestrengt. Du musst Dir vorstellen, dass jeder Husten die Stimmlippen explosionsartig zusammenbringt und starken Druck ausübt.Deshalb ist es wichtig, langsam und gezielt die Stimme wieder aufzubauen. Ein Sportler wird nach einer Verletzung auch nicht sofort mit vollem Einsatz anfangen, sondern langsam seine Muskeln wieder aufbauen.
Weshalb denken wir Sänger, dass wir nach einer erkältungsbedingten Pause sofort wieder mit voller Lautstärke und Kraft singen dürfen?
Meine 6-jährige Tochter Philippa und ich haben uns vorgenommen, das Gedicht “Henriette Bimmelbahn” (Partnerlink) von James Krüss auswendig zu lernen. (Übrigens: Die Texte von James Krüss eignen sich hervorragend für das Training für eine klare Aussprache!)...
Der Vokal /i/ ist häufig am Schwierigsten im guten Sound finden. Weshalb? Weil die Zunge einfach machen möchte, was sie will. Und so rutscht sie gelegentlich mit dem Zungenrücken in die Kehle, was sich dann ein wenig wie Shakira anhören kann https://www.stagebound.de/shakira (ich will damit nicht sagen, dass sie keine gute Sängerin ist, ganz im Gegenteil. Denn ihr Sound ist überall wiedererkennbar. Du sollst nur immer “voraushören” wie Du Deinen Sound wirklich haben möchtest… Mehr auf meinem Blogpost hier)
Der Vokal /o/ gehört zu den Lippenvokalen, d.h. die Zunge liegt wie bei /a/ unten im Mundraum und die Lippen sind nach vorne gestülpt. Es kommt allerdings auf den Klang des /o/ an, ob die Zunge sich an den Seiten ein wenig hochzieht oder nicht. Sprich einmal die verschiedenen /o/ – Laute in der deutschen Sprache und versuche darauf zu achten, wo Deine Zunge sich befindet: Ohr; rot; offen; ohne; Zopf
In meinen Übungen geht es um das lange /o:/, das auch in dem Wort “rot” vorkommt.
Konstruktives Feedback geben. Geht das wirklich? Ja, ich weß, dass es geht. Denn ich bin mit jemanden verheiratet, der diese Kunst beherrscht. Dieser Blogpost predigt deshalb eher zu mir selber. Ich bin nämlich ein fast schmerzhaft direkter Typ, was in der...
In diesem Video geht es um die Verbindung von den Vokalen /i/, /u/, /a/. Du kannst sie als als Schnelligkeits- Sprechübung (mit Metronom) oder wie auf dem Video als Gesangsübung verwenden.
Dabei ist die Verbindung von einem /j/ wichtig. Warum? Weil dieser Konsonant sich super dafür eignet, die Mund-, Lippen- & und Zungenstellung fliessend zu verändern. Auch wenn diese sich eventuell für Dich ein wenig zu extrem anfühlen und aussehen, ist es wichtig, die Übung mit einer guten Artikulation zu üben, damit Du Dich daran gewöhnst.
Hier ist der Deal: Wir sind so fokussiert darauf, Emotionen zu vermitteln (was ja auch gut ist), aber vergessen manchmal vollkommen, dass alle Emotionen aus einer Geschichte heraus kommen. Und zwar aus Geschichten, die uns emotional bewegen. Kürzlich war ich bei einem...
Unsere Vokale sind die eigentlichen Klangträger unserer Sprache, und somit natürlich auch unserer Lieder. Vokale werden im Ansatzrohr gebildet (mehr Infos dazu unter https://www.stagebound.de/sound1), hauptsächlich von Zunge und Lippen.
“Muttervokal” /A/
Beim Vokal /a/ achte auch die tiefliegende Zunge, “quadratisch geöffneten” Mund und einem nach unten (nicht nach vorne!) geöffneten Kiefer.
Stell Dir vor immer vor, dass Dein Ton aus dem Mund nach vorne wie ein Pfeil fliegen möchte, damit der Klang nicht in die Kehle rutscht.Sonst klingt der Vokal kehlig und gequetscht.
Es gibt einen Film von Sönke Wortmann (1992) der “Kleine Haie” heißt und die Aufnahmeprozedur bei Schauspielschulen auf die Schippe nimmt. Ein sehr unterhaltsamer Film.
Der Titel allerdings rührt von dem Aussprachewerk “Der kleine Hey” her, welches ein Standard (Partnerlink) in der Sprachausbildung ist. Dort gibt es viele schöne Aussprach- Übungen.
Wir reden immer fälschlicherweise von den Stimmbändern, die im Hals sitzen, es sind aber die inneren Seiten der Stimmbänder, die Stimmlippen, die für die Tonerzeugung notwendig sind.
“Stützen” bedeutet: Die Abgabe der Luft beim Singen aktiv und bewusst zu kontrollieren.
Luft holen, Luft rauslassen und eine Ruhepause gehören zu dem Vorgang der Atmung, und so gehören die Bauchatmung (Tief- oder Vollatmung siehe (https://www.stagebound.de/AtemIntro) und Stütze als Einheit zusammen.
Dabei ist Stütze wichtig für eine wesentliche Funktion in der Kontrolle der Intonation, in der Dynamik, Länge und Gleichmäßigkeit eines Tons. Um diese Töne singen zu können, muss die Abgabe der Luft gleichmäßig dosiert werden.
Du singst gerne und viel und stößt vielleicht immer wieder an Deine Grenzen beim Singen? Möchtest Du Deine Stimme verbessern, hast aber weder Zeit noch Geld, regelmäßig Unterricht zu nehmen? Ich möchte Dir durch gezielte, praktische Übungen helfen, Dein Singen kraftvoller und gesünder zu machen, indem Du die Übungen in Deinen Tagesablauf integrieren lernst. 10 Minuten täglich sind am Anfang reichen vollkommen.
Bei uns in der Gemeinde ist es üblich, Freitags von 19-22 Uhr zu proben und in den Tagen davor eine Liste mit den Liedern vom Lobpreisleiter geschickt zu bekommen. Häufig ist es ein Mix an Liedern, die wir schon lange im Repertoire haben und solche, die ganz neu sind....
Ich habe ein Dilemma: Dieses Wochenende ist eins der stressigsten und vollsten Wochenenden seit Langem: Mit 3 Proben, 2 Gigs (davon ein gut bezahlter) und anderen Verpflichtungen. Nur dass mich meine süßen kleinen Kinder mit einer netten Erkältung angesteckt haben. Einen Tag lag ich schon im Bett, jetzt läuft nur noch die Nase und der Hustenreiz juckt. Doch soll ich wirklich alles absagen?
Du singst gerne und möchtest gerne Deine Sing- und Sprechstimme verbessern? Höher, tiefer, lauter, mit mehr Ausdruck, mit und ohne Vibrato, ohne Halsschmerzen, growlen, scatten und freier singen können? Dann ist es vielleicht für Dich Zeit, ein wenig Gesangsuntericht zu nehmen.
Hier in Hamburg hast Du viele Möglichkeiten dafür, und ich möchte Dir einen Leitfaden an die Hand geben, damit Du den für Dich besten Gesangsunterricht in Hamburg und Umgebung finden kannst.
Wenn ich vor Jahren diese 3 Werkzeuge von jemanden an die Hand bekommen hätte- Mannomann, hätte ich an Zeit und Frustration gespart, gerade beim Lernen von Improvisation, Phrasierung und Arrangieren. Aber es ist nie zu spät, und deshalb möchte ich diese 3...
Vor 3 Wochen habe ich meine dritte Tochter Frederica auf die Welt gebracht. Bei den anderen Schwangerschaften habe ich bis zum Schluss noch öffentlich gesungen, aber dieses Mal wurde ich durch meinen extremen Bauchumfang in eine Singpause gezwungen. Ich hatte einfach...
Kommt Dir das irgendwie bekannt vor? Du singst ein Lied, es geht super, Deine Stimme klingt toll, Du bist richtig drin, und dann…Aaah, der Refrain geht ins obere Register, die Töne bleiben im Hals stecken und kommen nur ganz anders als gewünscht aus dem Mund....
Dieser Sommer scheint komplett ins Wasser gefallen zu sein. Jedenfalls hier in Hamburg. Dazu bin ich noch im 9. Monat schwanger und habe mir zu guter Letzt vor ein paar Wochen auch noch ‘ne fette Erkältung eingefangen, gerade als ich wieder in eine kreative Hochphase kam. Das schmeisst mich persönlich immer stimmlich ganz schön zurück und frustriert mich.
Was aber tun, wenn der Husten langsam zurück geht, die Taschentücher weggelegt werden und ich wieder vom Sofa aufstehen kann? Wie komme ich jetzt schnell wieder in meine alte stimmliche Form?
Summen, summen, summen. Das löst den Schleim, tut der Stimme gut und kann gleichzeitig auch noch den Umfang vergrößern. Im Video gebe ich Dir ein paar Ideen, die Du ganz leicht zu Hause umsetzen kannst.
Wenn Du mal eine Folge einer Castingshow gesehen hat, hast Du bestimmt folgende Kommentare von der Jury gehört: Du hast mich mit Deiner Stimme berührt! Du bist ein talentierter Sänger! Lass den Star in Dir raus! Du brauchst Deine Stimme nicht zu entwickeln. Das...
Als ich anfing zu improvisieren, hörte ich meistens nur: “Trau dich nur, probier’s aus, einfach machen”. Da ich aber eher ein strukturierter Mensch bin, frustrierten mich diese Aussagen mehr als zu helfen. inzwischen weiß ich, dass diese Bemerkungen...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.
Stage Bound: Singen Lernen für die Bühne und Tonstudio
Datenschutz-Einstellungen
Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.