[HERAUSFORDERUNG] – In the wee small hours

[HERAUSFORDERUNG] – In the wee small hours

Sharing is caring: Teile doch bitte dieses Video mit Deinen Freunden auf Facebook, twitter oder Deiner Lieblingsplattform. So hilfst Du uns noch bekannter zu werden und anderen, die weiter als Sängerin wachsen wollen. Vor kurzem mussten wir von einem Tag auf den...
Triff den Ton noch Besser

Triff den Ton noch Besser

Sharing is caring: Teile doch bitte dieses Video mit Deinen Freunden auf Facebook, twitter oder Deiner Lieblingsplattform. So hilfst Du uns noch bekannter zu werden und anderen, die weiter als Sängerin wachsen...
Mit Deinem Songs allen gefallen oder anecken?

Mit Deinem Songs allen gefallen oder anecken?

Sharing is caring: Teile doch bitte dieses Video mit Deinen Freunden auf Facebook, twitter oder Deiner Lieblingsplattform. So hilfst Du uns noch bekannter zu werden und anderen, die weiter als Sängerin wachsen wollen. Was hindert Dich daran, Du selbe in deinen Songs...

Tonsprünge

Intervalle sind Tonsprünge, die von uns Sängern sicher beherrscht werden müssen. Dafür habe ich eine Übung hier gezeigt, die Dich in das wichtige Thema einführen soll.

intervalle-singen-lernen

Wie geht eigentlich Vibrato?

Vibrato640Das Vibrato kann je nach musikalischer Stilrichtung unterschiedliche Gesichter haben, gestaltet es doch stark den typischen Klang des jeweilgen Genre mit. In der Klassik wird auf jedem Ton das Vibrato eingesetzt, in der deutschen Popmusik  häufig nur gerade Töne ohne Vibrato benutzt. Also, je nachdem welche Musik Du singen willst, solltest Du Dein Vibrato singen. Aber wie finde ich überhaupt mein Vibrato in der Stimme?

Übungen für einen ausgewogenen Sound in der Mittellage

mittlere tonlage

Die meisten bekannten Lieder befinden sich in dem Tonraum von c’-c”, genau dort, wo es häufig eine Bruch im Sund von Bruststimme (Vollstimme) und Kopfstimme (Randstimme) gibt, so dass die tieferen Töne mit viel Kraft und die höheren Töne viel zu sanft gesungen werden.

In diesem Tonraum wird häufig von der “Mischstimme” zwischen beidem geredet, was eigentlich nur bedeutet, dass die stärkeren tieferen Töne sanfter gesungen und die höheren kräftiger gesungen werden sollen.

Stimmübungen nach einer Erkältung

singen nach erkältung

Die Stimme wird bei einer Erkältung extrem angestrengt. Du musst Dir vorstellen, dass jeder Husten die Stimmlippen explosionsartig zusammenbringt und starken Druck ausübt.Deshalb ist es wichtig, langsam und gezielt die Stimme wieder aufzubauen. Ein Sportler wird nach einer Verletzung auch nicht sofort mit vollem Einsatz anfangen, sondern langsam seine Muskeln wieder aufbauen.

Weshalb denken wir Sänger, dass wir nach einer erkältungsbedingten Pause sofort wieder mit voller Lautstärke und Kraft singen dürfen?

Tonleitern und Gesangsübungen mit Vokal /i/

vokal-i StimmübungDer Vokal /i/ ist häufig am Schwierigsten im guten Sound finden. Weshalb? Weil die Zunge einfach machen möchte, was sie will. Und so rutscht sie gelegentlich mit dem Zungenrücken in die Kehle, was sich dann ein wenig wie Shakira anhören kann
https://www.stagebound.de/shakira (ich will damit nicht sagen, dass sie keine gute Sängerin ist, ganz im Gegenteil. Denn ihr Sound ist überall wiedererkennbar. Du sollst nur immer “voraushören” wie Du Deinen Sound wirklich haben möchtest… Mehr auf meinem Blogpost hier)

Tonleitern und Gesangsübungen mit Vokal /o/

Sound #3: Vokal /o/ (Übungen)Der Vokal /o/ gehört zu den Lippenvokalen, d.h. die Zunge liegt wie bei /a/  unten im Mundraum und die Lippen sind nach vorne gestülpt. Es kommt allerdings auf den Klang des /o/ an, ob die Zunge sich  an den Seiten ein wenig hochzieht oder nicht. Sprich einmal die verschiedenen /o/ – Laute in der deutschen Sprache und versuche darauf zu achten, wo Deine Zunge sich befindet: Ohr; rot; offen; ohne; Zopf

In meinen Übungen geht es um das lange /o:/, das auch in dem Wort “rot” vorkommt.

i-u-i-a Gesangsübung

Sound #3: i-u-i-a GesangsübungIn diesem Video geht es um die Verbindung von den Vokalen /i/, /u/, /a/. Du kannst sie als als Schnelligkeits- Sprechübung (mit Metronom) oder wie auf dem Video als Gesangsübung verwenden.

Dabei ist die Verbindung von einem /j/ wichtig. Warum? Weil dieser Konsonant sich super dafür eignet, die Mund-, Lippen- & und Zungenstellung fliessend zu verändern. Auch wenn diese sich eventuell für Dich ein wenig zu extrem anfühlen und aussehen, ist es wichtig, die Übung mit einer guten Artikulation zu üben, damit Du Dich daran gewöhnst.

Tonleitern und Gesangsübungen mit Vokal /a/

Singenlernen-VokalA

Unsere Vokale sind die eigentlichen Klangträger unserer Sprache, und somit natürlich auch unserer Lieder. Vokale werden im Ansatzrohr gebildet (mehr Infos dazu unter  https://www.stagebound.de/sound1), hauptsächlich von Zunge und Lippen.

“Muttervokal” /A/

Beim Vokal /a/ achte auch die tiefliegende Zunge, “quadratisch geöffneten” Mund und einem nach unten (nicht nach vorne!) geöffneten Kiefer.

Stell Dir vor immer vor, dass Dein Ton aus dem Mund nach vorne wie ein Pfeil fliegen möchte, damit der Klang nicht in die Kehle rutscht.Sonst klingt der Vokal kehlig und gequetscht.

Die Konsonanten (Erklärungen und Übungen)

sound2konsonantenhttps://www.stagebound.de/sound2Es gibt einen Film von Sönke Wortmann (1992) der “Kleine Haie” heißt und die Aufnahmeprozedur bei Schauspielschulen auf die Schippe nimmt. Ein sehr unterhaltsamer Film.

Der Titel allerdings rührt von dem Aussprachewerk “Der kleine Hey” her, welches ein Standard (Partnerlink) in der Sprachausbildung ist. Dort gibt es viele schöne Aussprach- Übungen.

Einige von mir verwendeten kommen aus dem Buch “Handbuch der Kinderchorleitung” von Karl-Peter Chilla. (Partnerlink)

Deinen individuellen Sound entwickeln (Intro)

sound1deinindividuellensoundentwickelnWenn wir singen oder sprechen, entstehen Klänge, Sounds. Doch wie entstehen sie eigentlich?

(Achtung, jetzt wird es ein wenig technisch, da dies von mir aus dem Buch “Sprecherzieherisches Elementarbuch von Heinz Fiukowski” (Partnerlink) zusammengefasst wurde.

Wir reden immer fälschlicherweise von den Stimmbändern, die im Hals sitzen, es sind aber die inneren Seiten der Stimmbänder, die Stimmlippen, die für die Tonerzeugung notwendig sind.

Stütze Intro

mit der Stütze singen

“Stützen” bedeutet: Die Abgabe der Luft beim Singen aktiv und bewusst zu kontrollieren.

Luft holen, Luft rauslassen und eine Ruhepause gehören zu dem Vorgang  der Atmung, und so gehören die Bauchatmung (Tief- oder Vollatmung siehe (https://www.stagebound.de/AtemIntro) und Stütze als Einheit zusammen.

Dabei ist  Stütze wichtig für eine wesentliche Funktion in der Kontrolle der Intonation, in der  Dynamik, Länge und Gleichmäßigkeit eines Tons. Um diese Töne singen zu können, muss die Abgabe der Luft gleichmäßig dosiert werden.

Atmung Intro

AtmungIntroDu singst gerne und viel und stößt vielleicht immer wieder an Deine Grenzen beim Singen? Möchtest Du Deine Stimme verbessern, hast aber weder Zeit noch Geld, regelmäßig Unterricht zu nehmen? Ich möchte Dir durch gezielte, praktische Übungen helfen, Dein Singen kraftvoller und gesünder zu machen, indem Du die Übungen in Deinen Tagesablauf integrieren lernst. 10 Minuten täglich sind am Anfang reichen vollkommen.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren