Ich war Mitte 20, stand auf der Bühne und sang den Jazzstandard “All the things you are” auf Wunsch für das Brautpaar……Und genoss es keineswegs.
- Ich war super aufgeregt.
- Ich konnte mich nicht hören.
- Ich hatte zwar eine gute Band hinter mir, aber die Musiker waren gute Popmusiker und weniger Sessionmusiker.
Ich sang und sang und improvisierte und improvisierte, aber machte VIIIEEELLL zu viel.
Und so endete alles im Chaos.
Der Bräutigam meinte zwar später, dass es ihm gefallen hätte, aber mir war das alles so unendlich peinlich.
Dabei nahm ich doch Gesangsunterricht im Jazz, da sollte ich das doch können oder?
Der Abend war gelaufen und ich schämte mich.
Ich wollte zeigen, wie toll ich bin und es kam das Gegenteil heraus.
Ging es Dir auch schon einmal so?
Dass Du Dich für einen Auftritt in Grund und Boden geschämt hast?
Da gibt es nur eins: Abschütteln und weiter lernen.
In diesem Podcast geht’s um Jazz Improvisation?
Improvisation hat viele Gesichter. Aber am Wichtigsten in Jazz Improvisation sind diese drei Dinge:
- dass wir mutig sind,
- unser Gehör,
- und unsere Rhythmik schulen
Nur so können wir etwas zur Atmosphäre, zum Groove, und zum Spass beim Zuhören und Spielen beitragen.
Denn: Improvisation, Soli sind “klingende Ausflüge”, die den Zuhörer auf einen anderen Weg führen.
Darum müssen wir, die diese Ausflüge unternehmen, immer wissen, warum wir den Weg gehen. Auch wenn wir meistens nicht das genaue Ziel kennen.
Jazz Solo ohne Herz und Ziel ist nur kunstvolles Gedudel.
(Tweete es!)
Deshalb habe ich einmal folgende Fragen von unseren Stage Boundern aufgegriffen und beantwortet:
- Monique: Was ist eigentlich Improvisieren? Kann man das nur bei bestehenden songs oder auch bei eigenen Songs machen? Oder ist das dann nicht eine Improvisation? Woraus besteht eine Improvisation? Ist es nur da du di da da do oder kann es auch mit ein Text?
- Aurelia: Ich habe 3 Fragen : Gibt es Silben beim Improvisieren (oder auch Vokale), die sich für bestimmte Tonlagen besonders gu eignen? Gibt es beim Improvisieren so etwas wie einen Spannungsbogen und wenn ja, wie kann ich eine gute ‘Improvisations- Dramaturgie’ gestalten? Wie kann ich am Ende einer Impro wieder ‘smooth’ zum Text zurückkehren?
- Andrea: Zur Improvisation hat sich gestern eine Frage ergeben: Wie kann ich als Sänger musikalisch klar machen, dass ich z.B. im B-Teil wieder einsetzen möchte?
Und ich zeige Dir konkret, welche 3 Dinge Du üben kannst, um Deine Kreativität weiter aufbauen zu können.
Um Dir den Einstieg zu erleichtern,
gibt es hier ein Lick für Dich (über eine ii-V-I Verbindung), den Du in allen Tonarten singen lernen sollst:
In diesem Podcast genannte Links und Ressourcen
Ich habe auch jeweil den Amazon Link geschrieben, damit Du Dir den Song bei Gefallen kaufen kannst. Damit unterstützt Du finanziell die jeweiligen Künstler, aber auch diesen Podcast.
- Alicia Keys: Empire State of Mind (pt.II) broken down
- Max Mutzke: Empire State of Mind (pt.II) broken down
- Ella Fitzgelard & Louie Armstrong: Dream a little dream of me
- Ulita Knaus: Have a Cigar
- Kim Nazarian
- Anita Wardell
Möchtest du ein persönliches Gesangstraining erhalten?
Schaue dir einen meiner nächsten Workshops an