Da ich in der Vorbereitung für meine erste Solo- CD stecke, beschäftige ich mich natürlich auch mit den Fragen der Rechte. Weil ich nicht nur eigene Songs aufnehmen möchte, sondern auch Cover.
Deshalb habe ich an die Gema geschrieben und um Hilfe gebeten. 2 Wochen später ruft mich tatsächlich ein netter Mann von der Gema an und nimmt sich die Zeit, mir alle meine Fragen zu erklären und so Licht ins Dunkel zu bringen:
- Ich habe erfahren, dass Downloads immer von dem Betreiber der Plattform bezahlt werden. So kommt der Preis von 99cent bei iTunes so zustande, dass iTunes ca. 30 cent pro Download einbehält, um der Gema 10 cent zu zahlen, die es dann an die jeweiligen Künstler weitergibt. So gibt es keine Vorauszahlung, sondern wird per Song abgerechnet. Wenn die Songs durch meine Homepage vertrieben wird, muss ich den Betrag dann pro Download bezahlen, aber eben nicht noch die Gebühr an die Plattform abgeben.
- Bei der Pressung einer CD ergibt sich eine Vorauszahlung an der Stückzahl der CD’s.
- Wenn ich Coversongs verändere, muss ich mich an die Verlage wenden und deren Zustimmung bekommen. (In einem Fall bei einer anderen CD wurde uns die Veröffentlichung vom Auto verwehrt, weil er unsere Version nicht mochte:-(
- Um heraus zu finden, ob Werke der Gemapflicht unterliegen, kann man dies hier checken: https://online.gema.de/werke/search.faces
Heute dreht es sich ja alles um die Gema, und noch mehr Infos bekommst Du nun durch den Song der Kabarettgruppe, die Mütter “Der Typ, der bei Gema die Titel eintippt”
Welche relevanten Gemafragen hat unser Experte beantwortet?
- Gema ist schon ein Schimpfwort unter Sängern geworden. Was ist eigentlich die Gema?
- Für wen ist die Gema wichtig und für wen nicht?
- Was muss ich gematechnisch alles bedenken, wenn ich öffentlich Songs interpretiere, die es schon gibt?
- Muss ich immer Gemagebühren bezahlen, selbst wenn ich bei der Hochzeit eines Freundes singe?
- Was ist klauen, wenn ich Songs schreibe, und somit Gemafällig, und was ist als Zitat Gemafrei?
- Wenn ich meine Songs bei Youtube hoclade, muss ich dann Gema- Gebühren bezahlen?
- Wenn ich Songs nicht angebe, die ich spiele, kommt dann irgendwann die Gemapolizei ins Haus oder muss ich mir Sorgen machen, dass ich etwas anchzahlen muss?
- Was machst Du genau bei Steinhardt Music & Roaylity und für wen ist das relevant?
Wer ist Sebastian Steinhardt?
Sebastian lebt heute als freischaffender Musiker und Produzent in Hamburg. Als Pianist spielt er bei vielen großen Anlässen und Konzerten. Er hat schon etliche Auszeichnungen erhalten und Wettbewerbe in Komposition und Klavier gewonnen.
Seinen musikalischen Schwerpunkt Jazz / Pop Klavier verbindet er mit klassischen Werken sowie mit Musical, Filmmusik, Latin, oder modernen Elementen. Er wirkte bis jetzt schon an vielen Big-Band, Jazz- und Band-Projekten mit. Hinzu kommen Kammermusik- und Soloprojekte, Kompositionen für verschiedene Ensemble und Orchester, Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Improvisation. So wirkt er auch in Verbindung mit Schauspiel in Theatern und Improvisations-Projekten mit.
Darüber hinaus hat er ein eigenes Label und ein Unternehmen für Abrechnungen in der Musik- und Medienindustrie.
Bist Du bereit Deine Lust aufs Singen ernst zu nehmen?
Bist Du eine Sängerin?
Werde doch Teil von der Stage Bound Town
Hallo nochmal,
Ich war eigentlich auch immer die Person, die sich wegen GEMA beschwert hat, weil es das youtubeleben Grund auf verändert. Seit 2014 war ja alles extrem gesperrt worden und dadurch würden Lieder durch Timing so manipuliert dass sie sich eklig anhören sie aber so GEMA “umgehen” und auch ein coverist wie ich habe es nicht leicht weil immer mehr Songs gema unterlegt sind. Ich habe jetzt von einem Konzept gehört an dem YouTube bei GEMA-Songs extremer Werbung schalten, wahrscheinlich auch mit für den Fall, wenn es zur Zahlung kommt aber auch die Möglichkeit zu zahlen gibt es um die Werbung zu umgehen. Durch dieses Podcast, was mich sehr stark betrifft, sieht man die Dinge in einem ganz anderen Licht und versteht jetzt auch wirklich den Hintergrund, was GEMA macht. Ich habe interessiert zugehört und es hat Spaß gemacht mehr zu erfahren. Echt toller Podcast!!!
Hallo Again,
ich habe mir diesen Podcast mit voller Begeisterung angehört, vor allem, weil ich endlich das Konzept GEMA verstanden habe. Ich traf GEMA irgendwie negativ entgegen, vor allem weil auch ich youtuberin bin und sowohl begeistert songs höre als auch selbser Covere. Hier war mir seit einführung der GEMA so vieles Negativ aufgefallen: Videos werden extrem in Deutschland gesperrt! Reaktion: Uploader verfälschen den song durch TIming und Tuningänderung und Du denkst dir nur als Endhörer, warum nur? WEGEN GEMA!!! <– Das war das allgemein berüchtigte Vorurteil!!
Wenn man dann die Hintergrund dieser Aktion in diesem Podcast hört, kann man sich diesbezüglich auch seine Fäden ziehen und sagen, was GEMA evtl. wirklich damit zu tun hat.
Ich habe zum beispiel auch die Maßnahme in YouTube gehört, dass sei extremer werbung bei den GEMA-belasteten lieder schalten oder Verbraucher, die das Video sehen, zur Kasse bieten. Also wenn man wirklich darüber nachdenkt und dabei das Podcast hört, wird es immer klarer, dass YouTube diese Änderung vornehmen muss, weil auch sie scheinbar gemerkt haben, dass Sperrungen und Verstummungen, nur um Kosten zu vermeiden nichts bringen, weil mittlerweile zu viele Songs der GEMA unterliegen. Stattdessen versuchen sie jetzt die Kosten woanders einzuholen, um auf mögliche GEMA-Zahlungen reagieren zu können. Zwar unterliegen dann die Videos und Vertonungen immer noch den Urheberrecht (was scheinbar noch mehr als nur GEMA ist), aber es werden dadurch so gut es geht die Sperrungen vermieden und zu werbungen zurückgegriffen, die dort geschaltet werden, womit der Endverbraucher sicherlich besser leben kann!
Das alles wurde mir eigentlich erst klar, nachdem ich dieses Podcast gehört habe und denke mir jetzt, dass GEMA berechtigt ist zum Zeit des Downloadalters und Youtube-Booms, die Socialmediaverbreitungen etc. Wir als Künstler müssen verstehen, dass andere Künstler (die von der Musik leben) extrem viele Einbußungen verkraften mussten, da die Platten größten Teils nicht verkauft werden, sondern gedownloaded werden, das ist Fakt! Und dafür ist GEMA für die eine gute Maßnahme um anderweitig ans hartverdiente Geld zu kommen. Schlussendlich kann ja keiner nur von Luft und Liebe zur Musik leben!
Auch das ist mir erst durch den Podcast sichtbar geworden.
Ich freue mich das gehört zu haben und somit meine Vorurteile so gut es geht ausradiert wurden :)
Vielen Dank für die neue Sichtweise!
In Liebe
Cindy
Hallo und vielen Dank für diesen ausführlichen Podcast! Mich würde allerdings noch interessieren, was ist wenn ich eine CD mit Kinderliedern aufnehmen möchte (nicht für Mutti, sondern zum Verkauf) ?und auf dieser CD zum Beispiel zwei von 20 Liedern den GEMA Gebühren unterliegen würden. Zahle ich dann pro Lied? Oder pro CD? Viele Grüße, Nadine
Hallo Nadine!
Ich denke, es geht immer per Lied. Da würde ich mich aber direkt an die Gema wenden, die sind da eigentlich hilfsbereit.
Meine Erfahrung ist bisher, dass man auch unterschiedet zwischen Covern, die genauso gespielt werden wie das Original und solchen Covern, die du veränderst. Bei beiden Varianten brauchst du eine Genehmigung durch den Auto oder durch den Verlag und das kann manchmal länger dauern oder sogar abgewiesen werden. Darum würde ich mich als erstes kümmern.
Viele Grüße
Sylvia