Tonleitern und Gesangsübungen mit Vokal /i/

vokal-i StimmübungDer Vokal /i/ ist häufig am Schwierigsten im guten Sound finden. Weshalb? Weil die Zunge einfach machen möchte, was sie will. Und so rutscht sie gelegentlich mit dem Zungenrücken in die Kehle, was sich dann ein wenig wie Shakira anhören kann
https://www.stagebound.de/shakira (ich will damit nicht sagen, dass sie keine gute Sängerin ist, ganz im Gegenteil. Denn ihr Sound ist überall wiedererkennbar. Du sollst nur immer “voraushören” wie Du Deinen Sound wirklich haben möchtest… Mehr auf meinem Blogpost hier)

Tonleitern und Gesangsübungen mit Vokal /o/

Sound #3: Vokal /o/ (Übungen)Der Vokal /o/ gehört zu den Lippenvokalen, d.h. die Zunge liegt wie bei /a/  unten im Mundraum und die Lippen sind nach vorne gestülpt. Es kommt allerdings auf den Klang des /o/ an, ob die Zunge sich  an den Seiten ein wenig hochzieht oder nicht. Sprich einmal die verschiedenen /o/ – Laute in der deutschen Sprache und versuche darauf zu achten, wo Deine Zunge sich befindet: Ohr; rot; offen; ohne; Zopf

In meinen Übungen geht es um das lange /o:/, das auch in dem Wort “rot” vorkommt.

i-u-i-a Gesangsübung

Sound #3: i-u-i-a GesangsübungIn diesem Video geht es um die Verbindung von den Vokalen /i/, /u/, /a/. Du kannst sie als als Schnelligkeits- Sprechübung (mit Metronom) oder wie auf dem Video als Gesangsübung verwenden.

Dabei ist die Verbindung von einem /j/ wichtig. Warum? Weil dieser Konsonant sich super dafür eignet, die Mund-, Lippen- & und Zungenstellung fliessend zu verändern. Auch wenn diese sich eventuell für Dich ein wenig zu extrem anfühlen und aussehen, ist es wichtig, die Übung mit einer guten Artikulation zu üben, damit Du Dich daran gewöhnst.

Tonleitern und Gesangsübungen mit Vokal /a/

Singenlernen-VokalA

Unsere Vokale sind die eigentlichen Klangträger unserer Sprache, und somit natürlich auch unserer Lieder. Vokale werden im Ansatzrohr gebildet (mehr Infos dazu unter  https://www.stagebound.de/sound1), hauptsächlich von Zunge und Lippen.

“Muttervokal” /A/

Beim Vokal /a/ achte auch die tiefliegende Zunge, “quadratisch geöffneten” Mund und einem nach unten (nicht nach vorne!) geöffneten Kiefer.

Stell Dir vor immer vor, dass Dein Ton aus dem Mund nach vorne wie ein Pfeil fliegen möchte, damit der Klang nicht in die Kehle rutscht.Sonst klingt der Vokal kehlig und gequetscht.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren