“Stützen” bedeutet: Die Abgabe der Luft beim Singen aktiv und bewusst zu kontrollieren.
Luft holen, Luft rauslassen und eine Ruhepause gehören zu dem Vorgang der Atmung, und so gehören die Bauchatmung (Tief- oder Vollatmung siehe (https://www.stagebound.de/AtemIntro) und Stütze als Einheit zusammen.
Dabei ist Stütze wichtig für eine wesentliche Funktion in der Kontrolle der Intonation, in der Dynamik, Länge und Gleichmäßigkeit eines Tons. Um diese Töne singen zu können, muss die Abgabe der Luft gleichmäßig dosiert werden.
Stütz- Übung 1
Atme ein (Bauch fallen lassen, Kiefer fallen lassen) und dann lass die Luft auf den Konsonanten /f/ raus. Mache das Gleiche, indem du einen beliebigen Ton (am Besten auf Sprechhöhe) auf /fa/ singst. Merkst Du, wie schwach und mit viel abgegebener Nebenluft der Ton klingt?
Nun atme wieder ein, hebe deinen Finger mit ausgestreckten Arm auf Nasenhöhe vor Dich , stell Dir dabei vor, dass dies eine Kerze sei, und versuche mit einem gezielten, kontrollierten /f/ diese Fingerkerze auszublasen.
Mache die gleiche Übung, nur wieder auf einem beliebigen Ton. Merkst Du einen Unterschied?
Das ist der Unterschied zwischen ungestützen und gestützten Tönen.
Der Zwerchfell- Muskel (Diaphragma)
Diese zielgerichtete Einatmung und Abgabe der Luft wird von verschiedenen Muskeln in Deinem Körper gesteuert, die auch trainiert werden müssen. Einer davon ist der Zwerchfellmuskel, der die Brust- und die Bauchhöhle trennt. Bei einer tiefen Einatmung dehnt sich dieser Muskel und erweitert den Brustraum nach unten.
Das Zwerchfell kontrolliert den Prozess der Luftabgabe und Du kannst ihn direkt unter dem Brustbein mit den Fingern spüren. Deine Aufgabe als SängerIn ist, die verschiedenen Muskel isoliert zu kräftigen, damit Du Deine Wahrnehmung für die einzelne Prozesse verstärkst und so im Gesamtprozess des Singens einzelne Elemente sofort verändern kannst.
Zwerchfell- Übung 1
Nimm Dir ein Metronom zur Hand wenn möglich, damit Du eine Regelmäßigkeit in dieser Übung bekommst. Dann sprich gut artikuliert folgende Explosiv- Konsonanten (so als würdest du sie rausschleudern) auf einen Schlag des Metronoms (stell es erst einmal langsam ein).
p / t / k / p / t / k /p / t / k / p / t / k /p / t / k / p / t / k /p / t / k / p / t / k /p / t / k / p / t / k /…
Versuch dies mindestens 1 Minute durchzuhalten.
Bei jedem / sollst Du nicht aktiv Luftholen, sondern nur den Kiefer fallen lassen, damit die Luft einströmt. Geh der Versuchung aus dem Weg, alles auf einem Atem zu sprechen, um dann irgendwann Luft zu holen.
Zwerchfell- Übung 2
Stell Dir vor, Du musst Dein Fahrrad mit einer Stehpumpe aufpumpen. Stell aufgerichtet hin, Dein rechtes Bein ein Schritt nach vorne, dass Dein Gewicht auf dem rechtes Bein ist, und dann pumpst Du mit beiden Armen nach unten. Jedes Mal, wenn die Arm- Bewegung nach unten geht, geht ein zischendes /s/ durch die Lippen und bei der Armbewegung nach ob lässt Du Kiefer und Bauch wieder fallen und Du atmest ein. Versuch dies mindestens 1 Minute durchzuhalten und dabei Bewegung und sein als Einheit rhythmisch und gleichmäßig zu üben.
Singen mit Stütze
Bei der Einatmung soll sich dein Bauch und der Rücken nach außen wölben. Wenn Du nun aber zu einem Ton ansetzt, soll sich der Bauchnabel nach innen ziehen und dein Körper soll eine positive Anspannung spüren, die Du am Besten durch einen äußeren Rahmen (gehobene Arme auf Schulterhöhe) am Anfang ausdrücken kannst. Singen ist nämlich eine extrem körperliche Sache!
Stell Dir vor, dass Dein Bauchnabel nach innen gezogen wird oder dass Du etwas Schweres wegschieben musst, wenn Du mit dem Ton ansetzt.
Du findest hier (https://www.stagebound.de/Playbacks) ein Klavierplayback, mit dem Du einzelne Töne, Dreiklänge oder auch Tonleitern langsam und bewusst üben kannst, wenn Du nicht selber ein Klavier hast oder spielen kannst.
Hausaufgaben
Versuche täglich für 5 Minuten die isolierten Zwerchfellübungen zu trainieren und 5 weitere Minuten in einer Dir angenehmen Lage die Tiefatmung und Stütze auf Vokalen wie wa, we, wi, wo, wu auf einzelnen Noten zu üben.
Ich freue mich immer über Fragen und Anregungen von Dir.